1890 Velociped Wettfahren

Vorbericht aus Beilage zu Nr. 104 der Coburger Zeitung

Sonntag, den 4. Mai 1890

Radler-Verein Coburg. Auch in diesem Jahre und zwar an den Pfingstfesttagen veranstaltet der Radler-Verein Coburg Hierselbst ein großes Frühjahrs – Wettfahren. In Verbindung mit demselben steht eine allgemeine Radfahrer-Zusammenkunft. Aus dem uns überwiesenen Fest-Programm führen wir die einzelnen Punkte hier an.

Sonnabend, den 24. Mai 1890: Empfang der angemeldeten Gäste. Abends 8 Uhr: Gemüthliches Beisammensein im Gartensalon des Hotels „Zur goldenen Traube.“ Ersten Pfingstfeiertag, den 25. Mai 1890: Morgens ½ 6— ½  9 Uhr: Concert auf der Veste Coburg. Morgens von 9 Uhr an: Empfang der per Rad und Bahn ankommenden Gäste im Gartensalon der „goldenen Traube.“ Mittag- Essen nach Belieben. Nachmittags 2 ½ Uhr: Antreten zum Corso auf dem Schloßplatz. Nachmittags 3 Uhr: Corso mit Musik durch die Stadt. Nachmittags 3 ¾ Uhr: Beginn des Rennens. Nach dem Rennen Preisvertheilung. Abends 8 Uhr: Concert auf Wilhelmshöhe mit darauf folgendem Tänzchen. Zweiten Pfingstfeiertag, den 26.Mai 1390: Parthie per Rad nach Schwarzburg, eventuell bis Lauscha per Bahn und dann durch’s obere Schwarzathal per Rad bis Schwarzburg (herrliche Parthie, schöner Weg). Mittag-Essen in Schwarzburg. Dann durch’s untere Schwarzathal bis Blankenburg. Die näheren Abfahrtszeiten besagt das spätere Festprogramm. Für diejenigen Sportsgenossen, welche in Coburg bleiben, findet Morgens von ½ 6 —Uhr Concert auf der Veste mit sich daran schließender Fahrt nach Rosenau statt.

Das Renn-Programm besteht aus folgenden Nummern: 1. Erst-Fahren für Zweiräder. (Zweirad und Sicherheitsrad.) 2000 Meter (5 Runden). Einsatz 3 Mark. Offen für alle Herrenfahrer, welche noch keinen Preis bei einem offenen Fahren auf der Rennbahn (Vereinsfahren ausgenommen) errungen haben: 1. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 30 Mark, 2. Preis 1 Ehrenpreis im Werthe von 15 Mark, 3. Preis 1 Ehrenpreis im Werthe von 10 Mark. 2.Meisterschaftsfahren von Thüringen auf dem hohen Zweirad. 5000 Meter (12 ½ Runden). Einsatz 5 Mark. Offen für alle Herrenfahrer, welche ihren Wohnsitz in Thüringen haben. 1. Preis: Große goldene MeisterschaftsMedaille im Werthe von 100 Mark mit dem Titel: „Meisterfahrer Von Thüringen auf dem hohen Zweirad für 1890.“ 2. Preis: 1 silbernes Ehrenzeichen. 3. Preis: 1 broncenes Ehrenzeichen. 3. Gauverbandsfahren mit Vorgabe. (Hohes und niederes Zweirad.) 2000 Meter (5 Runden). Einsatz 3 Mark. Offen für die Mitglieder des Gauverbaud 14 des D. R-B. I. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 60 Mark. 2. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 30 Mark. 3. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 10 Mark. Gegeben vom Gauverband 14 des D. R.-B. 4. Hauptfahren für hohes Zweirad. 3000 Meter (7 ½ Runden). Einsatz 5 Mark. Offen für alle Herrenfahrer. 1. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 100 Mark. 2. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 50 Mark. 3. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 25 Mark. 5. Jugendfahren mit Vorgabe. 1000 Meter (2 ½ Runden). Einsatz 1 Mark. Offen für alle jungen Leute, welche das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und die Genehmigung ihrer Eltern oder Vormünder schriftlich nachweisen. 1. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 15 Mark. 2. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 8 Mark 3. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 5 Mark. 6. Haupt- Fahren für Sicherheits-Zweirad. 3000 Meter (7 ½ Runden). Einsatz 5 Mark. Offen für alle Herrenfahrer. 1. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 100 Mark. 2. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 50 Mark. 3. Preis: 1 Ehrenpreis in Werthe von 25 Mark. 7. Unions Fahren mit Vorgabe. (Zweirad und Sicherheitszweirad.) 2000Meter (5 Runden). Einsatz 3 Mark. Offen für die Mitglieder der Allgemeinen Radf.-Union. 1. Preis: 1 Medaille. 2. Preis : 1 dgl. 3. Preis: 1 dgl. Gegeben von der Allg. Rads-Union. 8 Vorgabefahren. (Zweirad und Sicherheitszweirad) 3000 Meter (7 ½ Runden). Einsatz 3 Mark Offen für alle Herrenfahrer. 1. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 50 Mark. 2. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 25 Mark. 3. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 15Mark. 9. Preis- Corso. 4 Runden. Einsatz pro Verein 5 Mark. Offen für alle Radfahrer-Vereine, welche mindestens 6 Fahrer melden. Ein Ehrenpreis, gegeben vom Vorsitzenden des Radler-Vereins Coburg, Herrn Carl Balzer. Auch während des diesjährigen Rennens wird das Ehrenmitglied des Radler-Vereins Coburg, Herr Kunstfahrer Paul Erbrecht aus Bernburg, sich producieren. Es kann wohl erwartet werden, daß unser Publikum dem Rennen die gewohnte Theilnahme und Sympathie entgegenbringen wird.

Nachbericht:

Coburg, 27. Mai. Das am 1. Pfingstfeiertage vom hiesigen Radlerverein veranstaltete Velociped-Wettfahren verlief bei günstigster Witterung durchaus programmgemäß und ohne erhebliche Unglücksfälle. Einige Hautabschürfungen und leichte Verletzungen waren die einzigen zur Zeit constatirbaren körperlichen Defecte. Die Theilnahme am Wettfahren war in activer, wie auch passiver Beziehung diesmal eine außerordentliche, noch bei keinem Rennen dagewesen. Zum Erstfahren waren so viele Anmeldungen eingegangen, daß dasselbe in zwei Läufen erledigt werden mußte; doch waren auch die übrigen Rennen gut belegt; beim Rennen selbst wurden Resultate wie noch in keinem Jahre erzielt. Der dem Wettfahren vorausgehende Corso durch die Stadt begann pünktlich um 3 Uhr vom Schloßplatze aus; an demselben betheiligten sich gegen 400 Radfahrer aus allen Gauen unseres Vaterlandes, und eine nach Tausenden zählende Menschenmenge hatte in den verschiedenen Straßen der Stadt Aufstellung genommen, um sich den Festzug der Radler anzusehen. Besonderes Interesse erregten die radelnden Damen und ein älterer Herr, der einen ca. 6jährigen Jungen auf dem Zweirade mit sich führte. Ein besonders festliches Gepräge gaben dem Zuge die diesmal mitgeführten Banner: a) das Banner der allgemeinen Radfahrer- Union; b) das Banner des Haupt-Consulats Thüringen der allgemeinen Radfahrer-Union; c) das Banner des Velocipedclubs Fürth. Der Andrang zur Rennbahn war nach dem Corso ein ganz colossaler; die 400 Meter lange Rennbahn war denn auch rundherum mehrschichtig mit Menschen dicht besetzt; namentlich war das auswärtige Publikum stark vertreten. Das Wettfahren begann um 4 Uhr mit dem Erstfahren in zwei Läufen. (S. auch Nr. 3 und 5.)

(Zweirad und Sicherheitszweirad.) 2000 Meter (5 Runden.: Einsatz 3 M. Offen für alle Herrenfahrer, welche noch keinen Preis bei einem offenen Fahren aus der Rennbahn (Vereinsfahren ausgenommen) errungen haben: I. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 30 M. II. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 15 M. III Preis 1 Ehrenpreis im Werthe von 10 M. Für beide Läufe 14 Nennungen, alle am Start. Im Entscheidungslauf erster Sieger: Herr Jac. Dorsch aus Fürth in 1 Min. 25 2/5 Sec. Zweiter: Herr Andreas Engel aus Fürth in 1 Min. 28 4/5 Sec. Dritter: Herr Heinr. Steinhäuser aus Meiningen.

2. Meisterschafts-Fahren von Thüringen auf dem Hohen Zweirad. 5000 Meter (12 1/2 Runden.) Einsatz 5 M. Offen für alle Herrenfahrer, welche ihren Wohnsitz in Thüringen haben. I. Preis: Große goldene Meisterschafts – Medaille im Werthe von 110 M mit dem Titel: „Meisterfahrer von Thüringen auf dem Zweirad für 1890.“ II. Preis: 1 silbernes Ehrenzeichen. III. Preis: 1 broncenes Ehrenzeichen. 3 Nennungen, alle am Start. Erster: Herr Rudolf Starkloff aus Gotha; Zeit: 10 Min. 45 Sec. Zweiter: Herr Paul Schierhorn-Erfurt, Zeit: 10 Min. 45 1/5 Sec. Dritter: Herr Willy Rühl-Coburg. 3. Erstfahren, zweiter Lauf. (S. o.)

4. Herzog Ernst-Fahren Haupt-Fahren für hohes Zweirad. 3000 Meter (7 1/2 Runden). Einsatz 5 M. Offen für alle Herrenfahrer. I. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 100 M. II. Preis: I Ehrenpreis im Werthe von 50 M. III. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 25 M. 9 Nennungen. Erster: Der Meisterfahrer der Welt, Herr Aug. Lehr-Frankfurt a M. in 5 Min. 34 1/5 Sec. mit 20 Meter vor gegen den Zweiten: Herrn Hans Hofmann- München, Zeit: 5 Min. 36 2/5 Sec. Dritter: Herr Friedr. Stumpf-Halle a/S. 5. Entscheidungslauf für das Erstfahren 1 Runde. (S. 1.)

6. Jugend-Fahren mit Vorgabe. 1000 Meter (2 1/2 Runden). Einsatz 1 M. Offen für alle jungen Leute, welche das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und die Genehmigung ihrer Eltern resp. Vormünder schriftlich nachweisen. I. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 15 M. II. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 8 M. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von M. 5 Nennungen, 3 fahren. Erster: Heinrich Comtat- Lichtenfels in 2 Min. 12 Sec. Zweiter: Muth-Coburg in 2 Min. 13 Sec.

7. Haupt-Fahren für Sicherheits-Zweirad 3000 Meter (7 1/2 Runden). Einsatz 5 M. Offen für alle Herrenfahrer. I. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 100 M. II. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 50 M. III. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 25 M. 6 Nennungen, 4 Renner am Start. Erster: Herr Carl Opel-Rüsselsheim, Zeit: 5 Min. 0 4/5 Sec Zweiter: Herr Robert Bäumler-Fulda, Zeit: 5 Min. 42 3/5 Sec. Dritter: Herr Conrad Bohrer-Bamberg.

8. Unions-Fahren mit Vorgabe. (Zweirad und Sicherheitszweirad.) 2000 Meter (5 Runden) Einsatz 3 M. Offen für die Mitglieder der Allgemeinen Radfahrer-Union. I. Preis: 1 Ehrenpreis und 1 Medaille. II. Preis : 1 Ehrenpreis und 1 Medaille, III. Preis: 1 Ehrenpreis und 1 Medaille. 10 Nennungen, 4 Renner nehmen theil. Die Vorgaben betragen 20, 40 und 70 Meter, Herr Hans Hosmann-München fährt vom Start. Erster: Herr Hans Hofmann-München in 3 Min. 42 2/5 Sec. Zweiter: Herr Carl Opel- Rüsselsheim (hat 20 Meter Vorgabe) in 3 Min. 44 Sec. Dritter: Herr Rud. Starkloff-Gotha (hat 40 Meter Vorgabe).

Vorgabe-Fahren. (Zweirad und Sicherheitszweirad.) 3000 Meter (ll/, Runden). Einsatz 3 M. Offen für alle Herrenfahrer. I. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 50 II Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 25 III. Preis: 1 Ehrenpreis im Werthe von 15 M. 11 Nennungen, 7 fahren. Herr Aug. Lehr-Frankfurt a/M. giebt 20, 50, 60, 70, 100 und 200 Meter vor. Erster: Herr Aug. Lehr-Frankfurt a,M. in 5 Min. 32 2/3 Sec. Zweiter: Herr Carl Opel-Rüsselsheim (mit 50 Meter Vorgabe) in 5 Min. 35 2/5 Sec. Dritter: Herr Friedrich Stumpf- Halle a/S. (hat 60 Meter vor.) Zum Schluß

10. Preis-Corso. 4 Runden. Einsatz pro Verein 5 M. Offen für alle Radfahrer-Vereine, welche mindestens 6 Fahrer melden. Ein Ehrenpreis, gegeben vom Vorsitzenden des Radler-Vereins Coburg, Herrn Carl Balzer 5 Meldungen, 4 Vereine fahren und außer Concurrenz der Coburger Radler-Verein an der Spitze. Sieger: Der Velociped-Club Fürth mit 25 8/10 Punkten. Es folgen dann der Radfahrer-Verein Sturmvogel Meiningen-Suhl mit 25 1/10 Punkten, der Radfahrer-Club „Wartburg“ Eisenach mit 22 2/10 Punkten und der Velociped-Club Erfurt mit 22 Punkten. Der Radler-Club „Noris 1887″ Nürnberg war zurückgetreten. Zwischen Nr. 4 und 5 und nach Nr. 7 des Programms producirte sich Herr Paul Erbrecht aus Bernburg, Meisterfahrer der Allgem. Radfahrer-Union, im Kunstfahren auf dem Zwei- und Einrad. Seine schwierigen und mit Eleganz ausgeführten Uebungen fanden den lauten Beifall des Publikums. Die Preisvertheilung fand sofort nach dem Rennen statt. Die Festmusik wurde von unserer Militärcapelle ausgeführt. Ihr gebührt für die gezeigte außerordentliche Ausdauer ganz besondere Anerkennung. Abends fand für Radfahrer und eingeladene Gäste Concert mit darauffolgendem Tänzchen auf Wilhelmshöhe statt. Die Betheiligung an dem am zweiten Pfingstfeiertage ausgeführten Ausfluge nach Schwarzburg war eine sehr zahlreiche; drei Güterwagen mit Fahrrädern begleiteten den um 8:23 Uhr nach Lauscha abgehenden Personenzug. Leider trat um die 10. Stunde des Tages Regenwetter ein, welches die Parthie etwas wässerig gestaltete. Viele Radfahrer blieben auch hier, besahen sich unsere herrliche Umgebung und kehrten dann gestern oder heute wieder nach der Heimath zurück.

Quelle: Coburger Zeitung 28.05.1890


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert